Datenschutz
Datenschutz ist für uns ein aus dem Grundgesetz Art. 2 sowie aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) Art. 1 abgeleitetes Grundrecht. Die EU-DS-GVO verpflichtet uns, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten verarbeitet (erhebt, speichert, weiterleitet oder löscht).
Bitte entnehmen Sie der Information auch die Möglichkeiten, wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Praxis für Physiotherapie Magnus Wihlbiller, Am Klingensteig 2,
86871 Rammingen, Tel. 08245/2656 * E-Mail: jwihlbiller@yahoo.de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt entsprechend Art. 5 und Art. 9 der EU-DS-GVO (u.a. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen). Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten. Dazu zählen u.a. alle Daten, die auf einer ärztlichen Verordnung aufgeführt sind sowie von uns durchgeführte Befunde. Die Erhebung von Gesundheitsdaten sowie die Prüfung von ärztlich verordneten Leistungen entsprechend den Heilmittel-Richtlinien (HM-Rl nach § 92 SGB V) ist Voraussetzung für eine wirksame und wirtschaftliche Leistungsabgabe. Diese notwendigen Informationen benötigen wir, um eine sorgfältige Behandlung durchführen zu können.
3. Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten können vor allem Ärzte, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Abrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und/oder sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis sowie dem Leistungsrecht ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten nur solange auf, wie dies gesetzlich erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung (vgl. § 630f BGB) aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
5. Schweigepflicht
Das Therapeuten-Team der Praxis unterliegt der Verschwiegenheit nach § 203 StGB. Der Verantwortliche trifft technisch-organisatorische Maßnahmen entsprechend Art. 32 EU-DS-GVO, damit Ihre personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten nicht Unbefugten offenbart werden. Im Falle einer von Ihnen ausdrücklich gewünschten Weitergabe von Daten an Dritte oder gesondert genannten Empfängern bitten wir Sie, uns von der Schweigepflicht zu entbinden.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten Auskunft zu erhalten (vgl. § 630g BGB). Darüber hinaus stehen Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen die Rechte der Löschung von Daten, der Einschränkung der Datenverarbeitung sowie der Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen (z.B. im Rahmen des § 302 SGB V sowie des SGB X). Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Bayern
Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19, 80502 München
oder:
Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: 089/212672-0
Telefax: 089/212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Homepage: http://www.datenschutz-bayern.de
7. Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten / Gesundheitsdaten finden sich in der EU-DS-GVO, dem Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung (BDSG-nF) sowie den Sozialgesetzbüchern (insbesondere den SGB V, VII, IX und X). Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
8. Nutzung der Internetseite - Welchem Zweck dienen Ihre Daten und mit welcher Rechtfertigung dürfen wir diese nutzen?
Wenn Sie unsere Internetseite ausschließlich dazu nutzen, sich über unsere Praxis zu informieren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.